Mauke beim Pferd – Eine Hauterkrankung
- Was ist Mauke?
- Symptome: Wie sieht Mauke aus?
- Ursachen – Wodurch entsteht Mauke?
- Welche Pferde sind besonders anfällig für Mauke?
- Diagnose - Wie gut lässt sich Mauke erkennen?
- Prognose: Mauke
- Behandlung – wie kann ich Mauke behandeln?
- Hausmittel: Mauke
- Vorbeugen: Mauke
- Kann ich mein Pferd mit Mauke reiten?
- Vorsorge für den Ernstfall
Was ist Mauke?
Mauke, auch als Fesselekzem oder Fesselbeugeekzem bekannt, ist eine entzündliche Hauterkrankung. Diese Krankheit ist wie im Namen benannt in der Fesselbeuge auffindbar.
Symptome: Wie sieht Mauke aus?
Mauke ist am Anfang sehr unscheinbar und fällt vor allem bei Pferden mit längerem Fesselbehang nicht direkt ins Auge. Mauke hat verschiedene Erscheinungsbilder und gibt es in drei verschiedene Varianten:
- Trockene Mauke
- Nasse Mauke
- Wazenartige Mauke
Auf folgende Symptome kannst du bei der Mauke achten:
- Im Anfangsstadium ist die betroffene Stelle leicht gerötet.
- Die Stelle wird schmerzempfindlich.
- Nach einiger Zeit schwillt die Stelle leicht an und wird heiß.
- Die Stelle ist juckend, das Pferd versucht diese zu kratzen.
- Wundbildung, die Haut wird Rissig, es können sich Bläschen bilden. Wundsekret tritt aus. Die Bläschen können eitrig und übel riechend sein.
- Es bildet sich eine schorfartige Kruste / Schuppenbildung.
- Das Fell, um der Kruste an der Fesselbeuge fällt aus.
- Bei nicht Behandlung kann das Bein dick werden und anschwellen. Welches zur Lahmheit führt.
- Im schlimmsten Fall entsteht wildes Fleisch, hierbei wird die oberste Hautschicht vollkommen zerstört und es entstehen Wucherungen.
- Auch kann eine Sepsis (eine Blutvergiftung) auftreten, wodurch das Pferd sterben könnte.
Ursachen – Wodurch entsteht Mauke?
Die Ursache für die Entstehung von Mauke kann verschiedene Gründe haben:
- Risse oder Verletzungen in der Hautbarriere, welche zu einer bakteriellen Infektion führen können. Hautbarriere Verletzungen entstehen durch verschiedene Ursachen zum Beispiel durch zu nasses Stehen, wodurch die Fessel aufweicht oder mechanische Hautreizungen, welche durch scharfkantiges Stroh, Getreidestoppeln, scharfkantiger Sand, falsch sitzende Gamaschen oder dergleichen entstehen kann.
- Auslöder der Infektionen sind zum Beispiel Staphylokokken, welche die Schleimhaut- und Hautflora besiedeln und durch die Wunden eintreten können. Als auch Dermatophilus congolensis, welcher durch direkten oder indirekten Kontakt von infizierten Tieren oder Gegenständen übertragen werden kann und über Wunden in die Haut gelangt.
- Milben wie Herbstgrasmilben und Chorioptes Milben, können ebenfalls ein Auslöser von Mauke sein oder die Erkrankung verstärken.
- Allergische Kontaktdermatitis, diese wird durch eine Verbindung eines körpereigenen Proteins ausgelöst. Meist sind nur einzelne Tiere betroffen.
- Irritative Kontaktdermatitis. Hierbei entsteht die Hautentzündung durch langen und andauernden Kontakt mit hautreizenden Substanzen wie Ammoniak im Stall, auf der Weide und dem Paddock. Auch Pflanzen, Medikamente oder der gleichen können diese Entzündung auslösen.
- Immunschwäche begünstigt den Befall von Bakterien.
Welche Pferde sind besonders anfällig für Mauke?
Mauke ist eine Krankheit, welche jedes Pferd bekommen kann. Doch gibt es bestimmte Merkmale wodurch Mauke öfters erscheint.
- Pferde mit starkem Fesselbehang zum Beispiel Kaltblüter, Tinker und manche Ponyrassen
- Pferde mit heller, unpigmentierter und damit weniger widerstandsfähige Haut im Fesselbereich.
- Junge und alte Pferde, da sie oft ein geschwächtes Immunsystem haben.
Diagnose - Wie gut lässt sich Mauke erkennen?
Mauke lässt sich gut diagnostizieren und meist schon am klinischen Bild erkennen. Falls der Verdacht eines Bakterien - oder Milbenbefalls besteht, kann auch ein Abstrich der befallenen Stelle genommen werden, um so den genauen Bakterienstamm und Milbe zu bestimmen und die Behandlung zu vereinfachen.
Prognose: Mauke
Die Heilung für Mauke ist sehr gut. Früh erkannte Mauke lässt sich schnell behandeln, während später erkannte Mauke eine längere Genesungszeit benötigt. Die Voraussetzung ist, dass die Behandlung durchgehend durchgeführt wird und die Ursachen der Entstehung entfernt werden.
Behandlung – wie kann ich Mauke behandeln?
Wenn dir die ersten Anzeichen wie die Rötungen auffallen, kann schon mit der Behandlung angefangen werden. Kürze hierfür den Fesselbehang deines Pferdes, um die Feuchtigkeit und den Schmutz, die diese halten, zu vermindern.
Nachdem der Fesselbehang gekürzt ist, solltest du die Fesselbeuge reinigen und darauf achten, dass diese trocken und sauber bleibt und keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Die Kruste, wenn sie sich gebildet hat, sollte entfernt werden, da unter der Kruste sich die Bakterien vermehren und die Wundheilung sich verlangsamt.
Hierfür kannst du die Kruste mit lauwarmem Wasser aufweichen. Achte dabei vorsichtig vorzugehen, um keine weiteren Schäden an der Haut anzurichten. Falls die Kruste sich nicht lösen lässt, belasse diese und versuche die Kruste weiter aufzuweichen, bevor du erneut das entfernen versuchst.
Bei einer bakteriellen Infektion kannst du deinen Tierarzt kontaktieren, um von der Mauke einen Abstrich zu machen und den Keim zu identifizieren. Durch die Erkennung kann bei Bedarf eine medikamentöse Behandlung mit Antibiotika durchgeführt werden.
Im Fall das ein Milbenbefall oder eine Pilzerkrankung vorhanden ist, solltest du diese ebenfalls behandeln und die Ursachen dieses Ausbruches entfernen
Hausmittel: Mauke
Es können Hausmittel für die Verwendung gegen Mauke genutzt werden, da der Gebrauch von Antibiotika oder Cortison meist erst in vorangeschrittenen Stadien verwendet wird.
Hierbei sollte allerdings der Rat eines Tierarztes hinzugezogen werden, um keine Verschlimmerung der Mauke und eine Infektion oder Lahmheit zu verursachen.
- Zinksalbe wirkt desinfizierend und bindet Feuchtigkeit, wodurch die Wunde austrocknet.
- Jod-Seife wirkt desinfizierend und ist wirksam gegen Pilze, Bakterien und Hefen.
- Propolis soll entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Die Wirkung ist allerdings nicht bewiesen.
- Manuka Honig wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd.
- Schafswolle ist atmungsaktiv, hält die Wunde trocken und wirkt leicht antimikrobiell.
- Knoblauch wirkt entzündungshemmend und ist wirksam gegen Pilze und Parasiten. Bei der Verwendung sollte allerdings auf die Menge und Dauer der Zugabe geachtet werden, da dieses negative Effekte auf die Blutkörperchen von Pferden haben kann.
- Lavendelöl und Teebaumöl wirken antibakteriell und entzündungshemmend, kann allerdings bei manchen Pferden allergische Reaktionen auslösen.
- Thymian, Kamille und Salbei wirkt entzündungshemmend und beruhigend.
Achtung bei Umschlägen, Melkfett oder Babycremes. Diese halten oft die Feuchtigkeit in der Mauke oder versiegeln die Wunde luftdicht, welches gegen die Heilbildung wirkt und das Bakterienwachstum fördert.
Vorbeugen: Mauke
Es gibt keine bessere Maßnahme als das Vorbeugen der Erkrankung. Folgende Maßnahmen können unternommen werden, um der Erkrankung entgegenzuwirken:
- Einen sauberen, trockenen und ausgemisteten Stall oder Koppel. Selten ausgemistete Ställe sind oft nass und stark mit Urin und Kot verdreckt. Das darin befindende Ammoniak greift die Haut an und die Feuchtigkeit weicht die Hufe auf.
- Aufgepasst auch bei Wiesen, welche durch Tau feucht sind und über den Tag nicht abtrocknen, diese können ebenfalls durch die Feuchtigkeit Mauke auslösen.
- Den Fesselbehang zurückschneiden, dieser hält Schmutz und Feuchtigkeit.
- Die gesundheitliche Verfassung verbessern. Immunschwache und gestresste Pferde sind anfälliger für Krankheiten.
- Die Fütterung. Ein Mangel an wichtigen Mineralien, Vitaminen und essenziellen Fettsäuren kann das Immunsystem schwächen und die Entstehung fördern.
- Weizen und Eiweiß in zu großem Maß, kann den Entzündungsprozess im Körper begünstigen.
- Zu häufiges Waschen der Fesselbeuge vermeiden, da dieses die Hautschicht stark beeinträchtigt und reizt.
Kann ich mein Pferd mit Mauke reiten?
Dein Pferd solltest du mit Mauke, vor allem mit vorangeschrittener Mauke, nicht reiten. Das Reiten kann bei deinem Pferd Schmerzen auslösen.
Trotz das du dein Pferd nicht reitest solltest du diesem die Möglichkeit geben zur Bewegung und es auf eine Wiese oder einer staubarmen Koppel laufen lassen.
Vorsorge für den Ernstfall
Mauke ist eine Erkrankung, welche gut heilbar ist und selten tödlich für das Pferd endet.
Leider gibt es dennoch Situationen, wo ein Tier durch die Schwere der Krankheit eingeschläfert werden muss.
Viele Tierhalter haben sich noch keinen Gedanken über das Thema Pferdebestattung oder ob eine Vorsorge infrage kommt gemacht. Vor allem wenn das Pferd noch sehr jung ist, kommt der Gedanke über den Verbleib seines Pferdes erst später.
Aus diesem Grund legen wir vom ROSENGARTEN euch die ROSENGARTEN - Vorsorge nahe, um bei einem Ernstfall vorbereitet zu sein und sich vollkommen auf die Genesung ihres Pferdes konzentrieren zu können.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!